top of page

Gips für die Füsse

Aktualisiert: vor 1 Tag

Schuheinlagen und konventionelle Schuhe können die Fussmuskulatur auf Dauer schwächen und Plattfüsse begünstigen. Die nachhaltigere Lösung: die Füsse auf natürliche Weise stärken.




Schuheinlagen und konventionelle Schuhe wirken auf unsere Füsse wie ein Gips: Sie entlasten kurzfristig, schwächen aber langfristig die Muskulatur. Eine Studie mit 18 jungen Erwachsenen ergab: Bereits nach 12 Wochen mit individuell angepassten Schuheinlagen verringerte sich der Muskelquerschnitt der Fussbinnenmuskulatur um 10 bis 17 % (!) (1).

 

Muskelabbau mit Schuheinlagen

Abbildung 1. Rückgang der Fussmuskulatur nach 12 Wochen mit Schuheinlagen. Quelle: Protopapas & Perry (2020) (1).



Dieser Rückgang tritt nicht nur beim Tragen von Schuheinlagen auf. Auch konventionelles Schuhwerk – etwa mit versteifter Mittelsohle, erhöhter Ferse oder integrierter Fussgewölbestütze – wird mit einer Verringerung des Muskelquerschnitts der Fussbinnenmuskulatur in Verbindung gebracht. Im Vergleich zu indigenen Völkern Amerikas, die meist barfuss oder mit minimalistischem Schuhwerk unterwegs sind, zeigen Menschen in den USA kleinere Fussmuskeln sowie ein schwächer ausgebildetes Längsgewölbe (2).


Dieser Verlust an Muskelmasse hängt vermutlich mit den Eigenschaften moderner Schuhe und Schuheinlagen zusammen: Je mehr Unterstützung und Immobilisierung sie bieten, desto weniger aktiv sind die Fussmuskeln. Während des grössten Teils unserer evolutionären Geschichte bewegten wir uns barfuss fort. Und obwohl wir bereits seit einigen tausend Jahren einfache Fussbekleidung tragen (3), sind viele der typischen Merkmale moderner Schuhe erst seit vergleichsweise kurzer Zeit verbreitet.


Doch warum ist eine schwächere Fussmuskulatur problematisch?



Weniger Muskeln, mehr Beschwerden


Die Fussbinnenmuskulatur – zusammen mit anderen beteiligten Muskeln, etwa aus dem Unterschenkel – spielt eine zentrale Rolle für Stabilität und Funktion des Fusses. Schwache Füsse erhöhen das Risiko für Beschwerden (2).


In einer gross angelegten Studie mit 2'300 Kindern im Alter von 4 bis 13 Jahren zeigte sich: Fast 10 % der Kinder, die häufig Schuhe trugen, hatten Plattfüsse. Bei Kindern, die selten oder nie Schuhe trugen, waren es nur rund 3 % (4). Ein ähnliches Bild ergab sich in der bereits erwähnten Studie mit indigenen Völkern Amerikas: Nur eine von 75 Personen wies ein zu schwach ausgeprägtes Längsgewölbe auf – in den USA hingegen jede dritte (2).


Diese Daten deuten darauf hin: Das regelmässige Tragen konventioneller Schuhe oder Schuheinlagen kann die Fussmuskulatur schwächen und zur Ausbildung von Plattfüssen beitragen. Und auch wenn ein Plattfuss oft beschwerdefrei bleibt, kann er – ebenso wie ein schwach ausgeprägtes Längsgewölbe – mit Beschwerden wie Fussschmerzen, Plantarfasziitis, Kniearthrose, Sehnenreizungen oder Stressfrakturen im Mittelfussknochen einhergehen (5–9).



Lösungsstrategien


Schuheinlagen können kurzfristig helfen: Sie verändern die Druckverteilung im Fuss und lindern dadurch Schmerzen – etwa im Knie oder im Fussbereich (10–12). Langfristig stellen sie jedoch kaum eine nachhaltige Lösung dar. Vielmehr droht ein Teufelskreis: Weniger Muskelaktivität führt zu schwächeren, platteren Füssen und damit zu neuen Beschwerden – woraufhin noch stabilere Einlagen oder Schuhe zum Einsatz kommen.


ree

Eine wirksamere Strategie dürfte darin bestehen, die Fussmuskulatur gezielt zu stärken – etwa durch spezifische Kräftigungsübungen, regelmässiges Barfusslaufen oder das Tragen minimalistischer Schuhe wie Sandalen oder Barfussschuhe.


Eine Übersichtsarbeit mit 13 Studien zeigt: Personen, die ihre Fussmuskulatur gezielt trainierten, verbesserten ihr Fussgewölbe, das Gleichgewicht, die Kraft, die Körperwahrnehmung sowie Schmerzempfinden und funktionelle Einschränkungen im Alltag (13). Auch das Tragen minimalistischer Schuhe im Alltag kann die Kraft der Fussmuskulatur sowie die Form und Stabilität des Fussgewölbes fördern (14,15).


Diese evidenzbasierten Empfehlungen stehen im Widerspruch zur Werbebotschaft von On: Auf ihrer Website heisst es, jede:r Läufer:in brauche einen Support-Schuh (16). Wie gezeigt, halte ich dies jedoch nicht für eine langfristig sinnvolle Strategie.



Fazit


Schuheinlagen und konventionelle Schuhe können die Fussmuskulatur auf Dauer schwächen. Dagegen hilft eine gezielte Kräftigung: durch spezifisches Training, regelmässiges Barfusslaufen und das Tragen minimalistischer Schuhe. So lassen sich Fussbeschwerden nicht nur lindern, sondern oft auch vorbeugen.



Lust auf mehr?


Am Ende dieses Artikels findest du konkrete, evidenzbasierte Übungen zur Stärkung deiner Fussmuskulatur – kostenlos und direkt umsetzbar.


Möchtest du noch mehr Übungen – kompakt aufbereitet, mit klaren Anleitungen und praktisch fürs Smartphone oder zum Ausdrucken? Dann findest du sie im Bewegungsrezept «Starke Füsse» für CHF 5.




Referenzen

1.           Protopapas K, Perry SD. The effect of a 12-week custom foot orthotic intervention on muscle size and muscle activity of the intrinsic foot muscle of young adults during gait termination. Clin Biomech (Bristol). 2020 Aug;78:105063.

2.           Holowka NB, Wallace IJ, Lieberman DE. Foot strength and stiffness are related to footwear use in a comparison of minimally- vs. conventionally-shod populations. Sci Rep. 2018 Feb 27;8(1):3679.

3.           Lieberman DE. The Story of the Human Body: Evolution, Health, and Disease. Knopf Doubleday Publishing Group; 2013. 361 p.

4.           Rao UB, Joseph B. The influence of footwear on the prevalence of flat foot. A survey of 2300 children. J Bone Joint Surg Br. 1992 Jul;74(4):525–7.

5.           Chandler TJ, Kibler WB. A biomechanical approach to the prevention, treatment and rehabilitation of plantar fasciitis. Sports Med. 1993 May;15(5):344–52.

6.           Simkin A, Leichter I, Giladi M, Stein M, Milgrom C. Combined effect of foot arch structure and an orthotic device on stress fractures. Foot Ankle. 1989 Aug;10(1):25–9.

7.           Kaufman KR, Brodine SK, Shaffer RA, Johnson CW, Cullison TR. The effect of foot structure and range of motion on musculoskeletal overuse injuries. Am J Sports Med. 1999;27(5):585–93.

8.           Shibuya N, Jupiter DC, Ciliberti LJ, VanBuren V, La Fontaine J. Characteristics of adult flatfoot in the United States. J Foot Ankle Surg. 2010;49(4):363–8.

9.           Gross KD, Felson DT, Niu J, Hunter DJ, Guermazi A, Roemer FW, et al. Association of flat feet with knee pain and cartilage damage in older adults. Arthritis Care Res (Hoboken). 2011 Jul;63(7):937–44.

10.        Hume P, Hopkins W, Rome K, Maulder P, Coyle G, Nigg B. Effectiveness of foot orthoses for treatment and prevention of lower limb injuries : a review. Sports Med. 2008;38(9):759–79.

11.        Albert S, Rinoie C. Effect of custom orthotics on plantar pressure distribution in the pronated diabetic foot. J Foot Ankle Surg. 1994;33(6):598–604.

12.        Kato H, Takada T, Kawamura T, Hotta N, Torii S. The reduction and redistribution of plantar pressures using foot orthoses in diabetic patients. Diabetes Res Clin Pract. 1996 Mar;31(1–3):115–8.

13.        Jaffri AH, Koldenhoven R, Saliba S, Hertel J. Evidence for Intrinsic Foot Muscle Training in Improving Foot Function: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Athl Train. 2023 Nov 1;58(11–12):941–51.

14.        Ridge ST, Olsen MT, Bruening DA, Jurgensmeier K, Griffin D, Davis IS, et al. Walking in Minimalist Shoes Is Effective for Strengthening Foot Muscles. Medicine & Science in Sports & Exercise. 2019 Jan;51(1):104.

15.        Robbins SE, Hanna AM. Running-related injury prevention through barefoot adaptations. Medicine & Science in Sports & Exercise. 1987 Apr;19(2):148.

16.        On Shop [Internet]. [cited 2025 Aug 4]. Darum braucht jeder Läufer einen Support-Schuh: dein Leitfaden. Available from: https://www.on.com/de-de/stories/why-every-runner-needs-a-support-shoe-a-guide

17.        Taddei UT, Matias AB, Duarte M, Sacco ICN. Foot Core Training to Prevent Running-Related Injuries: A Survival Analysis of a Single-Blind, Randomized Controlled Trial. Am J Sports Med. 2020 Dec;48(14):3610–9.

18.        Mulligan EP, Cook PG. Effect of plantar intrinsic muscle training on medial longitudinal arch morphology and dynamic function. Manual Therapy. 2013 Oct 1;18(5):425–30.


Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine medizinische Beratung. Umsetzung der Inhalte auf eigene Verantwortung.

Hat dir dieser Artikel geholfen?

Mit deinem Beitrag hilfst du mit, diese Seite unabhängig, werbefrei und für alle zugänglich zu halten. Vielen Dank für deine Wertschätzung!

In Bewegung bleiben

Bleib informiert und inspiriert: Erhalte alle zwei Wochen fundiertes Wissen und praktische Tipps rund um Bewegung & Gesundheit – direkt in dein Postfach.

Newsletter erfolgreich abonniert

Deine E-Mail-Adresse wird vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

bottom of page