- Jan Stutz, Dr. sc. ETH
Die Fitness als klinisches Vitalzeichen
Aktualisiert: 22. Nov. 2022
Die routinemässige Bestimmung der Fitness kann die Abschätzung des Risikoprofils einer Person deutlich verbessern.
Die Bestimmung von Gewicht, Blutdruck, Blutfetten und Blutzucker wird in der klinischen Praxis routinemässig durchgeführt – zu Recht, da diese Werte zuverlässige Prognosefaktoren für die Entwicklung von Krankheiten darstellen [1-4]. Ein wesentliches Vitalzeichen wird jedoch meistens übersehen: die körperliche Fitness [5, 6].
Dies geschieht, obwohl es seit Längerem bekannt ist, dass ein geringes Fitnessniveau mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-, psychische, metabolische sowie verschiedene Krebserkrankungen verbunden ist (siehe Abbildung 1) [5, 7-14].

Abbildung 1. Sterblichkeitsrate in Abhängigkeit der Fitness. Die Daten zeigen gut auf, dass bei inaktiven Personen schon eine kleine Verbesserung der Fitness eine grosse positive Wirkung auf die Gesundheit hat. Man muss kein Athlet oder keine Athletin sein, um von Bewegung zu profitieren. Adaptiert aus Blair et al (1989) [8].
Eine Analyse der American Heart Association kommt sogar zum Schluss, dass die Fitness einen potenziell besseren Prädiktor für die Sterblichkeit darstellt als etablierte Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel oder Typ-2-Diabetes [5]. Die routinemässige Bestimmung der Fitness, zusätzlich zu den etablierten Faktoren, kann so die Abschätzung des Risikoprofils einer Person deutlich verbessern [5].
Infobox: Fitness – ein umfassendes Vitalzeichen
Bewegung erfordert die koordinierte Zusammenarbeit verschiedener Systeme, um Sauerstoff aus der Atmosphäre zu den Muskelzellen zu transportieren. Involviert sind die Lungenfunktion und die Gasaustauschfähigkeit zwischen Lungen und Kapillaren, die rechte und linke Herzfunktion, die Fähigkeit des Gefässsystems, Blut vom Herzen aufzunehmen und effizient zu transportieren, sowie die Fähigkeit der Muskelzellen, Sauerstoff und Nährstoffe aufzunehmen und zu nutzen. Die Fitness gilt somit als ein Spiegelbild der Gesundheit des gesamten Körpers [5].
Wie misst man Fitness?
Die für wissenschaftliche und klinische Zwecke bestmögliche Methode stellt ein kardiopulmonaler Belastungstest dar [5, 15]. Dabei wird die Belastungsintensität (normalerweise auf einem Fahrradergometer oder Laufband) stufenweise erhöht, bis die Leistungsgrenze erreicht ist oder bis die Prüfperson die Testperson anhand von vordefinierten Symptomen anhaltet [16]. Mittels Atemmaske wird der maximale Sauerstoffverbrauch pro Minute während des Tests (VO₂max) ermittelt. VO₂max stellt somit den Gradmesser für die kardiorespiratorische Fitness dar. Ein kardiopulmonaler Belastungstest ist aber aufwendig, mit relativ hohen Kosten verbunden und erfordert eine erhebliche körperliche Anstrengung der Testperson. Das sind wahrscheinlich die Hauptgründe, weshalb die Fitness im klinischen Alltag so selten gemessen wird. Wie in Tabelle 1 ersichtlich gibt es aber gute Alternativen.
Tabelle 1. Methoden zur Messung oder Abschätzung der kardiorespiratorischen Fitness (VO₂max)
Methode | Anstrengung | Vorteile | Nachteile |
Kardiopulmonaler Belastungstest | Maximal | Bestmögliche Methode zur Bestimmung von VO₂max | Maximale Anstrengung, zeitaufwendig, relativ teuer |
Maximaler Belastungstest (ohne Messung des Sauerstoffverbrauchs) | Maximal | Weniger Laborgeräte nötig. Gute Abschätzung von VO₂max | Maximale Anstrengung, relativ zeitaufwendig |
Submaximaler Belastungstest | Submaximal | Keine maximale Belastung, einfachere und schnellere Durchführung | Weniger genau (verglichen mit maximalen Tests) |
Algorithmen, die leicht verfügbare klinische Variablen verwenden (z. B. Ruheherzfrequenz, Körperfett und Bewegungsverhalten) | Keine | Einfach, kostengünstig und schnell, trotzdem einigermassen genaue Schätzung von VO₂max* | Weniger genau als die anderen Methoden |
* Für die wissenschaftlich orientierten Leserinnen und Leser: Bestimmtheitsmass um die 0,6–0,8 und Standard Error of the Estimate um die 3–5 ml/min/kg, je nach Algorithmus. Siehe auch Tabelle 6 in Ross et al. (2016) [5].
Die Abschätzung der kardiorespiratorischen Fitness anhand von Algorithmen bietet dabei einen besonders aussagekräftigen Ansatz für die klinische Routinepraxis, da sie Personen mit geringer Fitness identifizieren kann, die einem erhöhten Gesundheitsrisiko ausgesetzt sind, ohne dass sich die Testperson körperlich betätigen muss [5].
Fazit
Die Beurteilung der Fitness liefert zusätzliche Informationen für eine bessere Risikovorhersage. In einer wissenschaftlichen Stellungnahme empfehlt die American Heart Association, die Fitness in regelmässigen Abständen zu messen (einmal jährlich), idealerweise mittels kardiopulmonaler Belastungstests. Wenn nicht möglich oder nicht gewünscht, bietet die Schätzung der Fitness unter Verwendung von Algorithmen eine pragmatische Alternative [5].
Referenzen
van den Hoogen, P.C., et al., The relation between blood pressure and mortality due to coronary heart disease among men in different parts of the world. Seven Countries Study Research Group. N Engl J Med, 2000. 342(1): p. 1-8.
Sarwar, N., et al., Diabetes mellitus, fasting blood glucose concentration, and risk of vascular disease: a collaborative meta-analysis of 102 prospective studies. Lancet, 2010. 375(9733): p. 2215-22.
Yusuf, S., et al., Effect of potentially modifiable risk factors associated with myocardial infarction in 52 countries (the INTERHEART study): case-control study. Lancet, 2004. 364(9438): p. 937-52.
Global, B.M.I.M.C., et al., Body-mass index and all-cause mortality: individual-participant-data meta-analysis of 239 prospective studies in four continents. Lancet, 2016. 388(10046): p. 776-86.
Ross, R., et al., Importance of Assessing Cardiorespiratory Fitness in Clinical Practice: A Case for Fitness as a Clinical Vital Sign: A Scientific Statement From the American Heart Association. Circulation, 2016. 134(24): p. e653-e699.
Sallis, R., Developing healthcare systems to support exercise: exercise as the fifth vital sign. Br J Sports Med, 2011. 45(6): p. 473-4.
Laukkanen, J.A., et al., The predictive value of cardiorespiratory fitness for cardiovascular events in men with various risk profiles: a prospective population-based cohort study. Eur Heart J, 2004. 25(16): p. 1428-37.
Blair, S.N., et al., Physical fitness and all-cause mortality. A prospective study of healthy men and women. Jama, 1989. 262(17): p. 2395-401.
Sui, X., M.J. LaMonte, and S.N. Blair, Cardiorespiratory fitness as a predictor of nonfatal cardiovascular events in asymptomatic women and men. Am J Epidemiol, 2007. 165(12): p. 1413-23.
Sawada, S.S., et al., Cardiorespiratory fitness, body mass index, and cancer mortality: a cohort study of Japanese men. BMC Public Health, 2014. 14: p. 1012.
Kandola, A., et al., The association between cardiorespiratory fitness and the incidence of common mental health disorders: A systematic review and meta-analysis. J Affect Disord, 2019. 257: p. 748-757.
LaMonte, M.J., et al., Cardiorespiratory Fitness Is Inversely Associated With the Incidence of Metabolic Syndrome. Circulation, 2005. 112(4): p. 505-512.
Peel, J.B., et al., Cardiorespiratory fitness and digestive cancer mortality: findings from the aerobics center longitudinal study. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev, 2009. 18(4): p. 1111-7.
Sui, X., et al., Influence of cardiorespiratory fitness on lung cancer mortality. Med Sci Sports Exerc, 2010. 42(5): p. 872-8.
Mezzani, A., Cardiopulmonary Exercise Testing: Basics of Methodology and Measurements. Ann Am Thorac Soc, 2017. 14(Supplement_1): p. S3-s11.
Balady, G.J., et al., Clinicians Guide to Cardiopulmonary Exercise Testing in Adults. Circulation, 2010. 122(2): p. 191-225.